Rund um Tübingen
Radeln zwischen Neckar und Ammer, Schwarzwald und Schwäbischer Alb
- 5 x Tagestouren mit ortskundigem Radguide
- 1 x Stadtführung in Tübingen
- 1 x Stocherkahnfahrt in Tübingen
Schwierigkeitsgrad der Reise
Rund um Tübingen
Radeln zwischen Neckar und Ammer, Schwarzwald und Schwäbischer Alb
Das Raderlebnis bei dieser Reise ist so vielfältig wie abwechslungsreich. Entspannte Radwege, auch mal mit längeren Anstiegen, Streuobstwiesen und dunkle Tannen wechseln sich mit Burgen, historischen Altstädtchen, schönen Dörfern und Klöstern ab. Städtisches Flair erwartet Sie in der quirligen Universitätsstadt Tübingen.
Der Ausgangspunkt ist Herrenberg mit seiner mittelalterlichen Altstadt. Nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernt erreichen Sie die kleine Altstadt mit dem historischen Marktplatz, den kleinen Gassen und inhabergeführten Geschäften.
Ihr Reiseverlauf
Am Morgen starten Sie mit dem Bus in Richtung Stuttgart-Herrenberg. Unterwegs servieren wir Ihnen in der Pause unser beliebtes Busfrühstück, bevor es weiter zum H+ Hotel geht.
Nach dem Zimmerbezug haben Sie Zeit, Herrenberg zu erkunden.
Verpflegung an diesem Tag: Abendessen
Tagesetappe ca. 46 km, 470 Hm hoch, 620 Hm runter
Bei Ihrer ersten Radtour geht es hoch hinaus – vom 35 Meter hohen Schönbuchturm hat man eine atemberaubende Aussicht. Von dort radeln Sie zunächst am Schönbuchrand durchs Ammertal und in den Wald hinein ins bezaubernde Dorf Bebenhausen mit dem wunderschönen Kloster Bebenhausen.
Nach einer Pause im Landhotel Hirsch geht es durch den Naturpark Schönbuch nach Dettenhausen, wo Sie das Kathreehäusle, das vermutlich älteste Tiny-Haus aller Zeiten, anschauen können.
Die letzte Etappe führt durch das Schaichtal über einen der schönsten Radwege der Region. Wasser und Wald gehen hier eine perfekte Kombination ein. Die 900 Jahre alte Martinskirche mit ihrem schiefen Turm in Neckartailfingen ist ein würdiger Abschluss dieser Tour.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Abendessen
Tagesetappe ca. 75 km, 590 Hm hoch, 840 Hm runter
Heute starten Sie in Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs: 2000 Jahre Geschichte am Rand des Schwarzwalds. Von dort radeln Sie entlang des noch jungen Neckars an steilen Hängen, Felsen und durch schluchtenartige Seitentäler. Hier begegnen sich Schwarzwald und Schwäbische Alb.
Sie kommen durch Oberndorf mit dem schönen Klosterhof und durch Sulz am Neckar, wo Sie einen Abstecher zum Wasserschloss machen. Noch beeindruckender als das bezaubernde Renaissanceschloss mit dem Kunstmuseum sind die legendären Kuchenportionen.
Sie radeln weiter nach Horb, dem Tor zum Schwarzwald. Die historische Altstadt thront hoch auf einem Bergsporn, der Neckar ist hier schon ein richtiger Fluss. Hier beginnt die schwäbische Toskana. Sie fahren durch eine idyllische Flusswelt mit vielen kleinen Ortschaften in die alte Römerstadt Rottenburg am Neckar.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Abendessen
Tagesetappe ca. 51 km, 890 Hm hoch mit Burganstieg, 380 Hm runter
Sie starten heute in Rottenburg am Neckar und radeln über Hemmendorf, Hirrlingen und Rangendingen. Dort gibt es überall hübsche Kirchen, die einen kurzen Stopp verdienen. Weiter geht es bis zur Villa Rustica nach Hechingen-Stein. Das ist ein alter römischer Gutshof, der zu einem sehenswerten Freilichtmuseum gestaltet ist.
Von dort radeln Sie weiter nach Hechingen und zur Burg Hohenzollern. Sie können die Räder am Fuß der Burg stehen lassen und zu Fuß oder mit dem Shuttlebus hochfahren. Genießen Sie den beeindruckenden Ausblick und die Außenanlagen der Burg.
Anschließend fahren Sie durch das Killertal zur Salmendinger Kapelle. Von dort bringt der Bus Sie zurück zum Hotel.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Abendessen
Tagesetappe ca. 20 km, 50 Hm hoch, 150 Hm runter
Nach dem Frühstück radeln Sie in Eigenregie über gut ausgebaute Radwege durch das Ammertal nach Tübingen. Dort erwartet Sie eine Stadtführung um die Universitätsstadt kennen zu lernen. Im Anschluss fahren Sie mit einem Stocherkahn über den Neckar. Lehnen Sie sich zurück und genießen die romantische Landschaft der Tübinger Neckarfront.
Danach haben Sie noch Zeit, durch die Stadt zu bummeln und im Café die Atmosphäre zu genießen. Wer möchte, kann mit dem Rad zurück zum Hotel fahren (ca. 20 km) oder mit dem Bus zum Hotel gebracht werden.
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Abendessen
Tagesetappe ca.55,5 km, 990 Hm hoch, 650 Hm runter
Sie starten in Nagold, einem hübschen Fachwerkstädtchen, und radeln auf dem Nagoldtalradweg über Wildberg nach Neubulach. Im Mittelalter war der Ort die führende Bergbaustadt im Nördlichen Schwarzwald. Gewonnen wurden hauptsächlich Silber- und Kupfererze.
Weiter geht es nach Calw. Hier ist der Schwarzwald richtig finster – auf den Calwer Marktplatz scheint im Januar kein Sonnenstrahl. Aber wir sind ja im Juni dort und können das schöne Fachwerkambiente genießen. Für Hesse-Fans oder solche, die es einmal waren, ist Calw ein Pilgerort: hier ist der Autor von „Der Steppenwolf“, „Siddhartha“ und dem „Glasperlenspiel“ aufgewachsen.
Traumhaft schön ist die Ruine des Klosters Hirsau am Rand der Stadt. Das ehemalige Benediktinerkloster war im 11. und 12. Jahrhundert das bedeutendste deutsche Reformkloster nördlich der Alpen. Der Baustil des Klosters wurde für die gesamte romanische Architektur stilbildend. Von Calw geht es weiter durch den Schwarzwald nach Bad Wildbad. Ein königliches Kurbad, dessen Palais Thermal als eines der schönsten Bäder Europas gilt.
Der wahrhaft krönende Abschluss des Tages geht jedoch hoch hinaus: Wir fahren mit der Sommerbergbahn auf den Sommerberg und spazieren über den Baumwipfelpfad: 20 Meter über dem Waldboden ist man hier auf Augenhöhe mit den Baumwipfeln – und kann, wenn man mag, eine 55 m lange Rutsche für den Abstieg nutzen. Unweit des Baumwipfelpfades gibt es noch die WildLine, eine 380m lange Hängebrücke in 60 m Höhe – mehr Aussicht ist nicht möglich!
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück, Abendessen
Nach dem Frühstück werden die Koffer verladen und eine erlebnisreiche Reise endet.
(Änderungen bleiben aus organisatorischen oder technischen Gründen ausdrücklich vorbehalten!)
Verpflegung an diesem Tag: Frühstück